Siebanalyse Nasssiebung

Die Nasssiebung ist eine maschinelle Siebanalyse mit der vorgängig getrocknete Probe. Das Siebsystem hat von oben nach unten kleiner werdende Maschenweiten.

Sind grössere Feinanteile (<63μm) in der Probe, sollten diese durch Nasssiebung abgetrennt und separat analysiert werden

Wir verwenden die Nasssiebung nach DIN 18123 bei bei

  • Quarzsande
  • Rheinsand
  • Golfsubstrat (Bodenanalyse)
  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Drainpackungsmaterial

 

Probenlieferungen wie auch Probenahmen direkt vor Ort – Ihr Plus sind unsere kurzen Bearbeitungszeiten – erfahren und kompetent.

Die Dienstleistung unseres Rasenlabor/Bodenlabor

  • Beratung
  • Planung
  • langfristige Begleitung
  • Gutachten
  • Expertisen
  • Pflegeberatung
  • Problemanalysen

Unsere Kunden sind

  • Städte
  • Gemeinden
  • Golfclub
  • Fussballclub
  • Produzenten
  • Händler
  • Sportplatzfirmen
  • Gartenbauer
  • Landschaftsarchitekten

Bestellung und Preise: Hier

Siebanalyse Trockensiebung

Die Trockensiebung ist eine maschinelle Siebanalyse mit der vorgängig getrocknete Probe. Das Siebsystem hat von oben nach unten kleiner werdende Maschenweiten.

Sind keine kleineren Anteile als 0,063 mm vorhanden, so kann die Probe mit einer Trockensiebung untersucht werden.

Wir verwenden die Trockensiebung bei bei

  • Quarzsande
  • Rheinsand
  • Golfsubstrat (Bodenanalyse)
  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Drainpackungsmaterial

 

Probenlieferungen wie auch Probenahmen direkt vor Ort – Ihr Plus sind unsere kurzen Bearbeitungszeiten – erfahren und kompetent.

Die Dienstleistung unseres Rasenlabor/Bodenlabor

  • Beratung
  • Planung
  • langfristige Begleitung
  • Gutachten
  • Expertisen
  • Pflegeberatung
  • Problemanalysen

Unsere Kunden sind

  • Städte
  • Gemeinden
  • Golfclub
  • Fussballclub
  • Produzenten
  • Händler
  • Sportplatzfirmen
  • Gartenbauer
  • Landschaftsarchitekten

Bestellung und Preise: Hier

Siebkurve schafft Klarheit

Definition Wikipedia: Die Sieblinie ist eine Durchgangs- oder Summenkurve, mittels derer die Korngrössen­verteilung eines Bodens grafisch dargestellt wird. Sie wird ermittelt durch eine Siebanalyse, das heisst durch Sieben der Probe, wobei Siebe mit sukzessive abnehmender Maschenweite verwendet werden und jede Maschenweite einer bestimmten Korngröße entspricht. Die kleinsten Korngrößen (Schluff und Ton) werden, statt durch Sieben, durch Schlämmung „getrennt“. (Quelle Wikipedia).

Wir testen mit unserem Bodenlabor und den modernsten und digitalen Maschinen für eine stets reproduzierbares Ergebnis:

  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Sand
  • Quarzsand
  • Baumgrubensubstrate
  • Dränpackungsmaterial
  • Dachgartensubstate
  • Kiessand
  • Strassenkies
  • und auf Anfrage

Wieso eine Siebanalyse erstellen?

  • Falls Ihre Rasentragschicht zu fest abweicht, können wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie mit welcher Korngrösse bei der Besandung mehr Erfolg haben werden.
  • Problemen wie Staunässe, etc
  • Platz zu hart oder zu weich

Kosten und Bestellung finden Sie hier.

Beispiel mit Grafik

 

Analytik von Bodenproben zur Bodenverbesserung, für Sportplätze, Gemeinden und Landwirtschaft, professionelle Begrünung, Gemüsebau, Hausrasen und Privatgärten.

Sportplatzbau
Für den Sportplatzbau bieten wir aktuell Siebanalysen und Schlämmanalysen an. Ebenso die Ermittlung von CaCo3 (löslicher Kalk). Besonders zeigen unsere Analysen der Bodenproben wie die Rasentragschicht (Erde, Oberboden) aufgearbeitet werden muss, damit sie tragfähig sind und trotzdem das Wasser versickern kann. Die Sieb- und Schlämmanalyse ist beim modernen Sportplatzbau wichtig, um spätere Folgeschäden zu verhindern. Wir testen nach der DIN 18035-4.