Bestimmung der Korngrössenverteilung nach DIN 18123
Determination of grain-size distribution
Unsere Verfahren
Trockensiebung
Die Korngrössenverteilung im Boden mit Korngrößen über 0,063 mm wird durch Trennen der vorhandenen Korngruppen durch Siebung bestimmt. Enthält der zu untersuchende Boden keine Korngrößen unter 0,063 mm, dann wird die Trockensiebung angewandt.
Die Probe wird im Trocknungsofen bei 105 °C getrocknet, nach Abkühlen auf 0,1 % der Probemenge gewogen (Einwaage) und durch den aufeinander gesetzten Siebsatz gesiebt.
Anwendung zum Beispiel: Kalkarmer Rheinsand, Quarzsande, Drainschichten
Nasssiebung
Siebung nach nassem Abtrennen der Feinteile. Die Probe wird im Trocknungsofen bei 105 °C bis zur Massenkonstanz getrocknet, nach Abkühlen auf 0,1 % ihrer Masse gewogen und in einem Bottich mit Wasser vermengt. Zum Lösen der Feinteilchen von den gröberen Körnern wird das Gemenge von Hand bearbeitet. Nach kräftigem Durchrühren wird die Aufschlämmung durch ein Sieb mit Maschenweite 0,063 mm gewaschen.
Das vom Feinkorn befreite Grobkorn einschließlich des letzten Siebrückstandes wird getrocknet und trocken gesiebt. Der Siebdurchgang durch das Sieb mit Maschenweite 0,063 mm wird bei 105 °C bis zur Massenkonstanz getrocknet und gewogen.
Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Sedimentation
Durch die Sedimentation wird die Korngrößenverteilung der Kornanteile unter 0,125 mm bestimmt. Teilchen mit Korngrößen kleiner als 0,001 mm können durch dieses Verfahren nicht weiter unterteilt werden.
Anwendungsbereiche
Definition Siebanalyse: Verfahren zur Ermittlung der Korngrössenverteilung für Korngrössen grösser 0,063 mm durch Siebung (DIN 18123-4). Verwendet werden Prüfsiebgewebe und Quadratlochplatten nach DIN 4187 T2.
Je nach Analyse wird eine Trocken- oder Nasssiebung durchgeführt, oftmals auch in Kombination. Digital und jederzeit reproduzierbar.
Körngrössenverteilungsbereich für Dränschichten nach DIN 18035-4
Körngrössenverteilungsbereich für Rasentragschichten nach DIN 18035-4
Körngrössenverteilungsbereich für Baugrund Verbesserung nach DIN 18035-4
Körngrössenverteilungsbereich für Tragschichten nach DIN 18035-5
Für Drainschichten und Rasentragschichten, rsp Oberboden, Baumsubstrate, Flachdachbegrünung, uvm. Ideal als Kontrollprüfung bei einer Baustelle, oder vor einer Rasensanierung, um den Boden verbessern zu können.
Bei unseren Rasenberatungen analysieren wir ebenfalls den vorhandenen Humus um daraus Optimierungen ableiten zu können