Rasenlabor Mobil

Unser Mehrwert: ausführliche und unverbindliche Vor-Ort-Beratung, ein Ansprechpartner mit Praxiserfahrung.
Wir analysieren Rasenprobleme, wie Staunässe, Gräserzusammensetzung, schlechte Versickerung! Wir schaffen Fakten. Rasenberatung 2.0
100 % neutral.

Qualitätsüberwachung am Bau

Qualitätsüberwachung am Bau

Eine neutrale und unabhängige Qualitätsüberwachung gibt dem Bauherren Sicherheit bezüglich Kostengenauigkeit, Ausführungsqualität und Nachhaltigkeit. Sie führt zur Senkung der Baukosten und nicht planbare Sanierungs-  und Unterhaltskosten werden vermieden. Das Grundprinzip unserer baubegleitenden Qualitätssicherung (QS) ist die Vorbeugung und Prävention. Nicht nur Qualität kostet Geld, sondern auch das Beseitigen von Baufehler und deren Folgeschäden wie Unbenutzbarkeit.
Eine umfassende Qualitätssicherung verbessert die Ausführungsqualität und vermindert das Risiko von Mängeln und Baufehlern.

Bestimmung der Wasserinfiltrationsrate

DIN EN 12616

Messung der Wasserinfiltration mittels Doppelring-Infiltrometer

Doppelring

Grosse Zylinder, Doppelring-Infiltrometer, für Prüfungen auf Sportböden mit Flächen aus Kunststoffrasen, Kunststoff, mineralischen Materialien oder Naturrasen mit einer Wasserinfiltrationsrate von weniger als 500 mm/h, bestehend aus einem die Messfläche umschließenden inneren Zylinder mit einem Innendurchmesser von (300 ± 5) mm und einem äußeren Zylinder mit einem Innendurchmesser von (500 ± 25) mm, der die Pufferfläche bildet, mit der das seitliche Ausströmen des Wassers aus dem Bereich des inneren Zylinders verhindert wird.

Messverfahren

Verfahren A — Sportböden aus Kunststoffrasen, textilen Belägen, Kunststoff und gebundenen mineralischen Materialien

Verfahren B — Naturrasen

Verfahren C — Ungebundene mineralische Sportböden

Geforderte Werte nach DIN 18035-4

Wasserinfiltrationsrate Rasentragschicht ≥ 60 mm/h für

Wasserinfiltrationsrate Drainschicht  ≥ 180 mm/h ≤ 1 800 mm/h

Wasserinfiltrationsrate Baugrund   30 mm/h ≤  1 800 mm/h

Wir messen, protokollieren und beraten Sie jederzeit.

Bestellung, Kosten und Offerten

Sportrasen GmbH

Martin Rinderknecht

 

 

Siebanalyse Nasssiebung

Die Nasssiebung ist eine maschinelle Siebanalyse mit der vorgängig getrocknete Probe. Das Siebsystem hat von oben nach unten kleiner werdende Maschenweiten.

Sind grössere Feinanteile (<63μm) in der Probe, sollten diese durch Nasssiebung abgetrennt und separat analysiert werden

Wir verwenden die Nasssiebung nach DIN 18123 bei bei

  • Quarzsande
  • Rheinsand
  • Golfsubstrat (Bodenanalyse)
  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Drainpackungsmaterial

 

Probenlieferungen wie auch Probenahmen direkt vor Ort – Ihr Plus sind unsere kurzen Bearbeitungszeiten – erfahren und kompetent.

Die Dienstleistung unseres Rasenlabor/Bodenlabor

  • Beratung
  • Planung
  • langfristige Begleitung
  • Gutachten
  • Expertisen
  • Pflegeberatung
  • Problemanalysen

Unsere Kunden sind

  • Städte
  • Gemeinden
  • Golfclub
  • Fussballclub
  • Produzenten
  • Händler
  • Sportplatzfirmen
  • Gartenbauer
  • Landschaftsarchitekten

Bestellung und Preise: Hier

Siebanalyse Trockensiebung

Die Trockensiebung ist eine maschinelle Siebanalyse mit der vorgängig getrocknete Probe. Das Siebsystem hat von oben nach unten kleiner werdende Maschenweiten.

Sind keine kleineren Anteile als 0,063 mm vorhanden, so kann die Probe mit einer Trockensiebung untersucht werden.

Wir verwenden die Trockensiebung bei bei

  • Quarzsande
  • Rheinsand
  • Golfsubstrat (Bodenanalyse)
  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Drainpackungsmaterial

 

Probenlieferungen wie auch Probenahmen direkt vor Ort – Ihr Plus sind unsere kurzen Bearbeitungszeiten – erfahren und kompetent.

Die Dienstleistung unseres Rasenlabor/Bodenlabor

  • Beratung
  • Planung
  • langfristige Begleitung
  • Gutachten
  • Expertisen
  • Pflegeberatung
  • Problemanalysen

Unsere Kunden sind

  • Städte
  • Gemeinden
  • Golfclub
  • Fussballclub
  • Produzenten
  • Händler
  • Sportplatzfirmen
  • Gartenbauer
  • Landschaftsarchitekten

Bestellung und Preise: Hier

Kontrollprüfungen

Wir erstellen Kontrollprüfungen und Eignungsprüfung.

  • Golfanlagen und Golfsubstrate
  • Fussballplätze für Rasentragschicht, Besandungssande, Drainschichten
  • Tiefbau, Kiessand und Planiekies
  • Drainsand, Leitungssand, Dachgartensubstrate

Kontrollprüfung

  • ME Werte
  • ME Messung
  • Siebkurven
  • Wasserduchlässigkeit

 

Erstellen von Gutachten und Beratung im Bereich des Landschaftsbau und Sportplatzbau und Golpflatzbau

  • Voruntersuchungen Sport- u. Golfplatzbau
  • Eignungsprüfung
  • Kontrollprüfung

 

Baugrund-Untersuchung

Seinen Baugrund kennen

Eine Baugrunduntersuchung und ein Baugrundgutachten sind nicht zwingend vorgeschrieben.

Jedoch wer seinen Baugrund kennt, ist vor bösen Überraschungen sicher. Und nicht zuletzt schafft eine Baugrunduntersuchung Planungssicherheit. Erfahrungsgemäss sind die Kosten und die Sondierung der Untergrundverhältnisse mittels Baugrunduntersuchung nur ein Bruchteil vielleicht 1 Prozent der Kosten die entstehen, falls auf eine Untersuchung verrichtet wird. Bei Altlasten hat eine fehlende Untersuchung einen Baustopp zur Folge.

Für die Ingenieure und Bauherren ist dies eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bauausführung.

  • Erfassung Untergrundverhältnisse mittels Sondierungen und Sondagen
  • Probenahme für Laborprüfungen rasenlabor.ch
  • Auswertung aller Unterlagen und Erstellen eines Baugrundmodelles
  • Erarbeiten von projektbezogenen Empfehlungen

Insbesondere bei Kunstrasen und Kunstrasenprojekten empfiehlt sich eine gründliche Untersuchung um auch die Standfestigkeit beurteilen zu können.

Wir arbeiten mit Ingenieurbüro oder Geologen zusammen. Für eine Schadstoffabklärung mit anerkannten Labor für chemische Analysen.

Kontakt

Sportrasen GmbH
Frohmoos 1
CH 8908 Hedingen ZH

Telefon

044 860 02 20
079 355 89 75
vom Ausland:
+41 44 860 02 20

E-Mail

office@sportrasen.ch

 

 

 

Zustandsbewertungen Sportanlagen

Wir erstellen eine Zustandsbewertung Ihrer Sportanlage. Naturrasen, Kunstrasen und Kunststoffbeläge. Ebenfalls auch auf Wunsch eine Bewertung der Ausstattungen. So haben Sie einen genauen Anhaltspunkt, wo Ihre Anlage im Lebenszyklus steht. Daraus lässt sich der Finanzbedarf in den nächsten Jahren berechnen.

Die Testkriterien sind in der DIN Norm verankert, wir prüfen ebenfalls nach den Kriterien des Schweizer Fussballverbandes, der ebenfalls im Bereich Naturrasen Anstrengungen zur Verbesserung der Sportrasenqualität unternimmt. Beim Kunstrasen nach der FIFA Normen.

Alle Beurteilungen sind ein standardisiertes Verfahren um eine gute Vergleichsmöglichkeit zu haben.

Unser Mehrwert: wir bieten auf Wunsch auch praxisbezogene Lösungen an.

Wir freuen uns auf eine Offertanfrage oder ein unverbindliches Gespräch

Sportrasen GmbH

Martin Rinderknecht

044 860 02 20

office@sportrasen.ch

www.sportrasen.ch

Impressionen von den Zustandsbewertungen in der Schweiz und Deutschland.

 

 

 

Verdichtungshorizonte

Wir wollen nicht zu wissenschaftlich werden, aber einige Fakten bei zu wenig aerifizieren:

  • Schlechte Wasserstoffaufnahme durch die Wurzeln
  • Schlechte Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln
  • Nützliche Mikroorganismen vermindern sich
  • Schädliche Mikroorganismen nehmen überhand (Anaerobier)
  • Schäden wie Black Layer
  • Stehendes Wasser
  • Kaum mehr Wachstum
  • Boden / Gas Austausch stoppt

Mit was aerifizieren?

  • Belüften mit Hohlspoons (Hohlzinken)
  • Belüften durch Lockern (Vollmeissel, Rundzinken, Kreuzzinken)
  • Belüften mit Luftdruck (Druckluft)
  • Belüften durch Schlitzen ( Messer, Scheiben

Häufiger Fehler, durch die immer gleichen Pflegemassnahmen auf die immer gleiche Tiefe entstehen richtige Pflugsohlen.

Bei unseren Messungen treffen wir oftmals diesen Bild an:

beispiel

Man sieht deutlich wie ab 10-12 cm die Verdichtung zunimmt. Sobald der Wert 3.0 Mpa überschritten wird, ist kein Wurzelwachstum mehr möglich.

Wir messen schnell und effizient Ihre Rasenflächen, mit einem GPS Lageplan.

 

rasenanalyse

 

 

 

Siebkurve schafft Klarheit

Definition Wikipedia: Die Sieblinie ist eine Durchgangs- oder Summenkurve, mittels derer die Korngrössen­verteilung eines Bodens grafisch dargestellt wird. Sie wird ermittelt durch eine Siebanalyse, das heisst durch Sieben der Probe, wobei Siebe mit sukzessive abnehmender Maschenweite verwendet werden und jede Maschenweite einer bestimmten Korngröße entspricht. Die kleinsten Korngrößen (Schluff und Ton) werden, statt durch Sieben, durch Schlämmung „getrennt“. (Quelle Wikipedia).

Wir testen mit unserem Bodenlabor und den modernsten und digitalen Maschinen für eine stets reproduzierbares Ergebnis:

  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Sand
  • Quarzsand
  • Baumgrubensubstrate
  • Dränpackungsmaterial
  • Dachgartensubstate
  • Kiessand
  • Strassenkies
  • und auf Anfrage

Wieso eine Siebanalyse erstellen?

  • Falls Ihre Rasentragschicht zu fest abweicht, können wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie mit welcher Korngrösse bei der Besandung mehr Erfolg haben werden.
  • Problemen wie Staunässe, etc
  • Platz zu hart oder zu weich

Kosten und Bestellung finden Sie hier.

Beispiel mit Grafik

 

Analytik von Bodenproben zur Bodenverbesserung, für Sportplätze, Gemeinden und Landwirtschaft, professionelle Begrünung, Gemüsebau, Hausrasen und Privatgärten.

Sportplatzbau
Für den Sportplatzbau bieten wir aktuell Siebanalysen und Schlämmanalysen an. Ebenso die Ermittlung von CaCo3 (löslicher Kalk). Besonders zeigen unsere Analysen der Bodenproben wie die Rasentragschicht (Erde, Oberboden) aufgearbeitet werden muss, damit sie tragfähig sind und trotzdem das Wasser versickern kann. Die Sieb- und Schlämmanalyse ist beim modernen Sportplatzbau wichtig, um spätere Folgeschäden zu verhindern. Wir testen nach der DIN 18035-4.