Verdichtungshorizonte

Wir wollen nicht zu wissenschaftlich werden, aber einige Fakten bei zu wenig aerifizieren:

  • Schlechte Wasserstoffaufnahme durch die Wurzeln
  • Schlechte Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln
  • Nützliche Mikroorganismen vermindern sich
  • Schädliche Mikroorganismen nehmen überhand (Anaerobier)
  • Schäden wie Black Layer
  • Stehendes Wasser
  • Kaum mehr Wachstum
  • Boden / Gas Austausch stoppt

Mit was aerifizieren?

  • Belüften mit Hohlspoons (Hohlzinken)
  • Belüften durch Lockern (Vollmeissel, Rundzinken, Kreuzzinken)
  • Belüften mit Luftdruck (Druckluft)
  • Belüften durch Schlitzen ( Messer, Scheiben

Häufiger Fehler, durch die immer gleichen Pflegemassnahmen auf die immer gleiche Tiefe entstehen richtige Pflugsohlen.

Bei unseren Messungen treffen wir oftmals diesen Bild an:

beispiel

Man sieht deutlich wie ab 10-12 cm die Verdichtung zunimmt. Sobald der Wert 3.0 Mpa überschritten wird, ist kein Wurzelwachstum mehr möglich.

Wir messen schnell und effizient Ihre Rasenflächen, mit einem GPS Lageplan.

 

rasenanalyse

 

 

 

Siebkurve schafft Klarheit

Definition Wikipedia: Die Sieblinie ist eine Durchgangs- oder Summenkurve, mittels derer die Korngrössen­verteilung eines Bodens grafisch dargestellt wird. Sie wird ermittelt durch eine Siebanalyse, das heisst durch Sieben der Probe, wobei Siebe mit sukzessive abnehmender Maschenweite verwendet werden und jede Maschenweite einer bestimmten Korngröße entspricht. Die kleinsten Korngrößen (Schluff und Ton) werden, statt durch Sieben, durch Schlämmung „getrennt“. (Quelle Wikipedia).

Wir testen mit unserem Bodenlabor und den modernsten und digitalen Maschinen für eine stets reproduzierbares Ergebnis:

  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
  • Sand
  • Quarzsand
  • Baumgrubensubstrate
  • Dränpackungsmaterial
  • Dachgartensubstate
  • Kiessand
  • Strassenkies
  • und auf Anfrage

Wieso eine Siebanalyse erstellen?

  • Falls Ihre Rasentragschicht zu fest abweicht, können wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie mit welcher Korngrösse bei der Besandung mehr Erfolg haben werden.
  • Problemen wie Staunässe, etc
  • Platz zu hart oder zu weich

Kosten und Bestellung finden Sie hier.

Beispiel mit Grafik

 

Analytik von Bodenproben zur Bodenverbesserung, für Sportplätze, Gemeinden und Landwirtschaft, professionelle Begrünung, Gemüsebau, Hausrasen und Privatgärten.

Sportplatzbau
Für den Sportplatzbau bieten wir aktuell Siebanalysen und Schlämmanalysen an. Ebenso die Ermittlung von CaCo3 (löslicher Kalk). Besonders zeigen unsere Analysen der Bodenproben wie die Rasentragschicht (Erde, Oberboden) aufgearbeitet werden muss, damit sie tragfähig sind und trotzdem das Wasser versickern kann. Die Sieb- und Schlämmanalyse ist beim modernen Sportplatzbau wichtig, um spätere Folgeschäden zu verhindern. Wir testen nach der DIN 18035-4.

Caco3 (Kalk) in der Rasentragschicht

Der CaCo3 ist der lösliche Kalkanteil im Boden. Dieser Wert sollte nicht über < 5 % liegen. Das gilt zum Beispiel für die Qualität der Besandung, die für den Erhalt der physikalischen Grundstruktur von Rasentragschichten verwendet wird.

Nur wen dieser Wert stimmt, wird auch die Wasserdurchlässigkeit verbessert. Es lohnt sich den Wert ab und zu messen zu lassen.

Negative Einflüsse bei zu hohem Kalkanteil:

  • Platz neigt zur Härte
  • Verdichtung
  • Schlechtere Nährstoffaufnahme
  • Schlechte Wasserdurchlässigkeit

Schicken Sie nur wenige Gramm (1 Esslöffel) voll in einem Couvert ein und wir messen den Wert.

Wir prüfen:

  • Rasentragschicht
  • Rasenerde
  • Sand für die Besandung

Preis 40 Fr., siehe Preisliste

Einsenden an:

Sportrasen GmbH
Rasenlabor
Frohmoos 1
CH 8908 Hedingen

caco3

Staunässe im Rasen ?

Eine Gemeinde kam mit folgendem Problem zu uns: Trotz regelmässiger Pflege und Besandung mit Aerifizieren hatte der Rasen Mühe das Wasser schnell abzuleiten.

Ein Fall für unser mobiles Rasenlabor.

Wir haben beim Kunden die Scherfestigkeit gemessen, also wie stabil ist der Rasen. Dies lässt Rüsckschlüsse über die Schäden in der Grasnarbe zu. Ebenso mit unserem Messgerät haben wir die Verdichtung der unteren Schichten gemessen, da wo das Auge oder der Spaten nicht mehr hinkommt.

Im eigenen Labor wurde dann die Rasentragschicht analysiert. Dort konnte aufgrund der Resultate eine gröberes Besandungskorn empfohlen werden, um die Wasserdurchlässigkeit langfristig zu erhöhen.